Mais-Stangen-Bohnen-Gemenge im farmsaat-Online-shop
-
Anerkannte Mischkultur – die blühenden Stangenbohnen erhöhen die Biodiversität in Maisbeständen!
-
Absackung: 50.000 Körner (Mais + Bohne) im Verhältnis 2 : 1
-
Beizung: Fungizid auf Mais und Bohnen, nicht inokuliert
Eigenschaften
FARMURMEL (ca. S 240 | ca. 230) liefert sehr hohe Trockenmasse er träge mit gut ausgereifter Stärke und ist deshalb ein optimaler Mischungspartner für die proteinreiche Stangenbohne.
Lieferzeit: Pünktlich zur Aussaat (für alle Länder)
Informationen zu Einheiten: EH = Einheit, Mais 1 EH = 50.000 Körner, Mais 1 EH FARMAGIC (Ausnahme beim Mais) = 83.000 Körner, 1 EH Soja = 100.000 Körner, 1 EH Rizoliq = 300 ml, Gräser 1 EH = 10 kg, Zwischenfrüchte 1 EH = 20 kg
AUSSAATBEDINGUNGEN
-
Gesicherte Wasserversorgung/ Beregnung: Bohnen brauchen zum Keimen mehr Wasser als Mais
-
Standorte mit geringem Unkraut - druck/ keine Durchwuchskartoffeln
-
Keine Grenzstandorte
-
Gute Grundnährstoffversorgung, optimaler pH-Wert im Boden
AUSSAAT
-
Spätfrostgefahr für die Bohnen, Aussaatzeitpunkt erst im Mai
-
Aussaatstärke: 12 Körner/m², im Mischverhältnis 8 Mais : 4 Bohnen
-
Aussaat von Bohnen und Mais in einer Reihe
-
Aussaat auf 75 cm Reihenabstand mit Einzelkornsämaschine
-
Ideal nach sauberer Pflugfurche, Mulchsaat möglich
PFLANZENSCHUTZ
-
Im Vorauflauf spritzen
-
Chemische Herbizidbehandlung sehr begrenzt. Stomp Aqua (2–3 l/ha), Spectrum (1 l/ha); kulturspezifische Auflagen und Zulassungen beachten
-
Vorrangig Bodenherbizide, die max. 5 Tage nach Saat appliziert sein müssen
-
Weitere Maßnahmen nur durch mechanische Unkrautbekämpfung im Nach - aufl auf: Mittels Striegel oder Hacke bis zum Reihenschluss notwendig, damit die Bohne sich gut entwickelt
DÜNGUNG
-
Wie Mais: Leicht reduzierte N-Düngung möglich, da die Bohne als Legumino - se Stickstoff durch Knöllchenbakterien fixieren kann
ERNTE
-
Gute Ausreife des Maises zur Ernte, denn Bohne senkt TS-Gehalt
-
Ernte mit reihenunabhängigem Häcksler
-
Silierbarkeit vergleichbar mit Mais • Proteingehalte in Abhängigkeit vom Bohnenanteil in der Silage um bis zu 2 % höher, Stärkegehalte 2–3 % niedriger als bei reiner Maissilage
-
Etwas geringere Energiedichte
-
Erträge zwischen 5–30 % niedriger als beim Reinanbau Mais
FÜTTERUNG
-
Eingesetzt werden phasinarme Bohnen: nach derzeitigen Studien keine Beeinträchtigungen für Tiergesundheit
-
Kein Unterschied in der Menge der Futteraufnahme – Akzeptanz der Mais-Stangenbohnen- Silage in Mischration für Milchkühe funktioniert