Vom Feld – zum Korn – zum Feld

10.02.2025

So funktioniert die farmsaat-Maisproduktion

Die Qualität des Saatguts ist die Grundlage für den Erfolg jeder Maisernte. Deshalb produzieren wir dein Saatgut mit höchster Sorgfalt. Wir können dir jeden Arbeitsschritt genau erklären, denn bei uns kommt alles aus einer Hand.

Es beginnt, wie immer, auf dem Feld

Die Reise des Maissaatguts startet auf den Betriebsflächen unserer europaweit ansässigen Vermehrungspartner. Seit der Gründung der farmsaat arbeiten wir eng zusammen mit ausgewählten Vermehrungsbetrieben, wie z.B. der Südgetreide GmbH & Co. KG und der Familie Göpper, die sich durch jahrzehntelange Erfahrung in der Saatgutproduktion auszeichnen.

Um hochwertigen Hybridmais erzeugen zu können, liegt der Fokus auf der Verpaarung der richtigen Elternlinien. Unsere Züchtung in Osterhofen entwickelt, durch die Kombination verschiedener Elternlinien, kontinuierlich neue Hybrid-Sorten, die Ertragsleistung und eine hohe Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Standorte vereinen.

Nach der Aussaat auf den Vermehrungsflächen erfolgt eine intensive Betreuung der Bestände, um sicherzustellen, dass die Elternlinien gesund bleiben und homogen wachsen.

Ernte

Wenn der Bestand reif ist, beginnt die Kolbenernte. Besonders wichtig: Die Qualität der Körner zu bewahren. Die mittels Kolbenpflücker geernteten Kolben werden sorgsam transportiert und die Körner anschließend maschinell von den Spindeln getrennt und gereinigt.

Ein wichtiger Aspekt ist die Trocknung der Maiskörner. Um Keimfähigkeit und Qualität zu erhalten, erfolgt dieser Prozess bei uns unter streng kontrollierten Bedingungen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Südgetreide GmbH & Co. KG wurde 1547 gegründet, damals unter dem Namen „Getreidemühle Weisweil“. Wir sind stolz, die Familie Göpper als unseren langjährigen Partner an unserer Seite zu wissen.

Saatgutaufbereitung

Nach der Trocknung beginnt die Aufbereitung. Hierbei wird das Saatgut in mehreren Schritten sortiert, gereinigt und behandelt. Die Produktionsanlagen sortieren defekte oder minderwertige Körner aus, sodass nur das beste Saatgut für die Abfüllung übrigbleibt.

Nun kommt das „gewisse Extra“: Unser Cornguard – made by farmsaat. Die Beizen schützen das Saatgut vor Krankheiten und Schädlingen, die den Keimprozess beeinträchtigen könnten. Zusätzlich geben wir bei farmsaat noch eine Nährstoffbeize hinzu, die den Keimling in den ersten Wachstumsstadien bestens unterstützt.

Qualitäts-Check und Absackung

Bevor das Saatgut sich auf den Weg zu unseren farmpartnern macht, durchläuft es ein umfassendes Qualitätsmanagement. Dabei werden Parameter wie Keimfähigkeit, Reinheit und Feuchtigkeitsgehalt überprüft. Nur Saatgut, das all unsere Anforderungen erfüllt, wird an dich ausgeliefert und gelangt so in den Kreislauf der Landwirtschaft.

Der letzte Schritt im Produktionsprozess ist die Abfüllung. Unsere Saatgutsäcke bestehen aus besonderem Material, sodass das Saatgut vor Feuchtigkeit und äußeren Einflüssen geschützt ist. Bei uns landen 50.000 Körner in einem Maissack – natürlich maschinell abgezählt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Ernten, Eintüten, ab dafür! Mit moderner Maschinentechnik wird dein Saatgut in unsere gelben Säcke abgefüllt und anschließend  verladen und zu deiner farmpartnerin oder deinem farmpartner geliefert.

Unsere Verantwortung

Durch die Optimierung von Produktionsprozessen, den Einsatz umweltfreundlicher Technologien und die Zusammenarbeit mit regionalen Partnern tragen wir dazu bei, die Umweltbelastung zu minimieren und die Nachhaltigkeit in der Saatgutproduktion zu verbessern.

Wir produzieren immer passend für die kommende Saison, d.h. wir planen die Saatgutmenge aufgrund von Vorjahreswerten und Prognosen. Da ist es nur natürlich, dass ein paar Säcke am Ende der Saison übrigbleiben. Diese werden im darauffolgenden Jahr auf Qualitätsparameter geprüft, aufbereitet und neu abgesackt. Bei uns kommt also nichts in die Tonne.

Zudem investieren wir kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um Landwirten auch in Zukunft bestmögliche Sorten und alternative Lösungen anzubieten. Unser Ziel ist es, Saatgut bereitzustellen, das den Herausforderungen des Klimawandels standhält und gleichzeitig hohe Erträge liefert.

Kurzum

Die Produktion, Aufbereitung und Abfüllung von Maissaatgut ist ein hochkomplexer Prozess, der bei uns von Erfahrung und Qualitätsbewusstsein geprägt ist. Gemeinsam stellen wir sicher, dass du als Landwirtin oder als Landwirt das Saatgut erhältst, das den Grundstein für eine erfolgreiche Ernte legt.