Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
farmsaat AG
Rott 3
48351 Everswinkel
Deutschland
Tel.: 02582668580
E-Mail: mail@farmsaat.de
Website: https://www.farmsaat.de
Kontaktdaten unseres externen Datenschutzbeauftragten:
Herr André Korte
DSB Münster GmbH
Martin-Luther-King-Weg 42-44
48155 Münster
Telefon: 0251-71879110
E-Mail: datenschutz@dsb-ms.de
Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf der farmsaat AG Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt. Nachfolgend finden Sie Informationen, welche Daten während Ihres Besuchs auf der Website erfasst und wie diese genutzt werden.
Erhebung und Verarbeitung von Daten
Jeder Zugriff auf unsere Website und jeder Abruf einer auf der Website hinterlegten Datei werden protokolliert und maximal ein Jahr gespeichert. Die Speicherung dient internen systembezogenen und statistischen Zwecken. Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Webbrowser und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Rechner protokolliert.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. f) EU-DSGVO.
Hosting durch einen Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung in unserem Auftrag erbringt ein Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Webseite. Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f) EU-DSGVO überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die im Rahmen der Nutzung dieser Webseite oder in dafür vorgesehenen Formularen im Onlineshop wie folgend beschrieben erhoben werden, werden auf seinen Servern verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur in dem hier erläuterten Rahmen statt.
Dieser Dienstleister sitzt innerhalb eines Landes der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums.
Kontaktanfragen
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über das Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht immer erforderlich ist oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) EU-DSGVO.
Vertragsanbahnung und Vertragserfüllung
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Bestellung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zwingend zur Vertragsabwicklung bzw. zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen und Sie ohne deren Angabe die Bestellung und/oder die Kontoeröffnung nicht abschließen bzw. die Kontaktaufnahme nicht versenden können. Welche Daten erhoben werden, ist aus den jeweiligen Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung Ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung Ihres Kundenkontos werden Ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung Ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) EU-DSGVO.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, sich bei uns mit Ihrem Social Media Account (Facebook, Amazon, Google, Paypal oder Microsoft) anzumelden. Damit stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den jeweiligen Anbieter zu. Es gelten diesbezüglich die Datenschutzhinweise und Allgemeine Geschäftsbedingungen der jeweiligen Anbieter. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten durch den jeweiligen Anbieter haben wir keinen Einfluss.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) EU-DSGVO.
Datenweitergabe
Wählen Sie im Rahmen des Bestellvorgangs die Zahlungsart Kauf auf Rechnung aus, geben wir Ihre Daten an die Creditreform Boniversum GmbH Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, weiter; die Datenschutzerklärung des Unternehmens finden Sie hier: https://www.boniversum.de/datenschutzerklaerung/. Beim Kauf auf Rechnung gehen wir in Vorleistung. Sie zahlen erst nach dem Erhalt der Ware. Die Weitergabe Ihrer Daten folgt dem berechtigten Interesse, das Risiko eines Zahlungsausfalles zu minimieren. Rechtsgrundlage der Datenweitergabe ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) EU-DSGVO. Bei allen sonstigen Zahlungsarten erfolgt eine Datenweitergabe nicht.
Zur Vertragserfüllung geben wir Ihre Daten zudem an das mit der Lieferung beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit dies zur Lieferung bestellter Waren erforderlich ist, vgl. Art. 6 Absatz 1 lit. b) EU-DSGVO.
Je nachdem, welchen Zahlungsdienstleister Sie im Bestellprozess auswählen, geben wir zur Abwicklung von Zahlungen die hierfür erhobenen Zahlungsdaten an das mit der Zahlung beauftragte Kreditinstitut und ggf. von uns beauftragte Zahlungsdienstleister weiter bzw. an den ausgewählten Zahlungsdienst. Zum Teil erheben die ausgewählten Zahlungsdienstleister diese Daten auch selbst, soweit Sie dort ein Konto anlegen. In diesem Fall müssen Sie sich im Bestellprozess mit Ihren Zugangsdaten bei dem Zahlungsdienstleister anmelden. Es gilt insoweit die Datenschutzerklärung des jeweiligen Zahlungsdienstleisters.
Marketing materialien
Wenn Sie sich als farmpartner zu unserem farmpartner-Newsletter anmelden, verwenden wir die hierfür erforderlichen oder gesondert von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen regelmäßig unseren E-Mail-Newsletter aufgrund Ihrer Einwilligung zuzusenden.
Nach Absenden Ihrer Interessenbekundung erhalten Sie eine E-Mail von uns mit einem Bestätigungslink. Mit Anklicken des Bestätigungslinks erteilen Sie uns die Einwilligung, den Newsletter an Sie zu versenden.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über den ebenfalls in der E-Mail und jeder Newsletter-Ausgabe enthaltenen Link zur Abmeldung widerrufen. Nach erfolgtem Widerruf löschen wir unverzüglich Ihre personenbezogenen Daten, es sei denn, Sie erklären uns ausdrücklich die Zustimmung zur weiteren Speicherung oder wir sind gesetzlich zur weiteren Speicherung verpflichtet.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) EU-DSGVO.
Für das Versenden unserer Feldtagseinladungen verwenden wir die personenbezogenen Daten unserer Bestandskunden. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie sich kurzfristig an uns wenden. Interessenten und ehemalige Kunden sind von dieser Art der Werbeansprache ausgeschlossen.
Bewerberverfahren
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Bewerberverfahrens. Sie erhalten diese Informationen, um Sie über die Verarbeitung dieser Daten und Ihre Rechte aufzuklären und unseren Informationspflichten nachzukommen.
Zu den verarbeiteten Kategorien personenbezogener Daten gehören insbesondere:
- Stammdaten (z.B. Name, Geburtsdatum, Staatsangehörigkeit, Wohnsitz)
- Dokumente (z.B. Zeugnisse, Bescheinigungen, Lebenslauf)
- Kommunikationsdaten (z.B. E-Mail, Telefon)
- Protokolldaten, die bei der Nutzung von IT-Systemen anfallen
Hierunter können auch besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO fallen, wie z.B. Daten zur Gesundheit oder Religionszugehörigkeit.
Im Auswahl- und Einstellungsverfahren verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten, soweit dies erforderlich ist, um Ihre Eignung, Befähigung und fachliche Leistung im Hinblick auf die Stelle, auf die Sie sich bewerben, zu beurteilen. Zusätzliche rechtliche Vorgaben für das Auswahlverfahren ergeben sich aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und dem Sozialgesetzbuch IX.
Im Rahmen des Bewerberverfahrens verarbeiten wir die von Ihnen uns zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in diesem Bewerbungsverfahren ist primär Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. und – sofern Sie eine Einwilligung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von Art. 6 DSGVO, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Soweit besondere Kategorien personenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung (z.B. Daten zur Gesundheit, Religions- oder Gewerkschaftszugehörigkeit) verarbeitet werden, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. b) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung. Zudem kann die Verarbeitung von Gesundheitsdaten für die Beurteilung Ihrer Arbeitsfähigkeit gem. Art. 9 Abs. 2 lit. h) DSGVO in Verbindung mit der hierfür einschlägigen nationalen Regelung erforderlich sein.
Empfänger der Daten – jeweils im erforderlichen Umfang – sind die Organisationseinheiten bei der Farmsaat AG, die mit der Bearbeitung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens betraut sind.
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie es für die Zwecke, für die sie verarbeitet werden, erforderlich ist oder wir ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung haben. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens (z.B. durch eine Absage unsererseits oder durch Ihr Zurückziehen der Bewerbung) werden Ihre personenbezogenen Daten in der Regel innerhalb von sechs Monaten gelöscht.
Wenn Sie in unseren Bewerberpool aufgenommen werden, geschieht dies mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung. Ihre Daten werden für die Dauer von maximal 48 Monate gespeichert, es sei denn, Sie widerrufen Ihre Einwilligung vorher. Nach Widerruf werden Ihre Daten umgehend gelöscht.
Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 lit. a) EU-DSGVO.
Matomo (ehemals Piwik)
Diese Website benutzt den Open Source Webanalysedienst Matomo. Matomo verwendet so genannte „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch sie ermöglichen. Dazu werden die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert.
Matomo-Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.
Die Speicherung von Matomo-Cookies und die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss bei einem erneuten Besuch dieser Website wieder aktiviert werden.
Verwendung des Meta Pixel (ehemals Facebook Pixel)
Auf unserer Website setzen wir das sogenannte Meta Pixel (ein Analyse-Tool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland „Meta“) ein. Dieses Tool ermöglicht es uns, das Verhalten von Nutzer/-innen nachzuvollziehen, nachdem sie über eine Meta-Werbeanzeige (z. B. bei Facebook oder Instagram) auf unsere Website gelangt sind. So können wir die Wirksamkeit unserer Werbemaßnahmen messen und optimieren.
Mit Hilfe des Tools können wir gezielter Werbung schalten, indem wir beispielsweise Nutzer/-innen ansprechen, die bereits Interesse an bestimmten Inhalten oder Produkten gezeigt haben. Außerdem können wir sogenannte „Custom Audiences“ erstellen – also Zielgruppen, denen unsere Anzeigen angezeigt werden sollen. Unser Ziel ist es, nur relevante Werbung anzuzeigen und die Nutzererfahrung so angenehm wie möglich zu gestalten.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit über die Cookie-Einstellungen auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Weitere Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta:
https://www.facebook.com/policy.php
Meta ist im Rahmen des EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, was die Übertragung personenbezogener Daten in die USA auf ein sicheres Datenschutzniveau gewährleisten soll.
Nutzung von Social-Media-Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook, Twitter.
Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicher-fristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig abzumelden, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Meta Platforms Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA
https://www.facebook.com/policy.php
Weitere Informationen zur Datenerhebung: https://www.facebook.com/help/186325668085084
Meta verwendet von der EU Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.
Einzelheiten dazu finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA
https://twitter.com/de/privacy
Twitter verwendet von der EU Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln.
Einzelheiten dazu finden Sie hier: https://gdpr.twitter.com/en/controller-to-controller-transfers.html
Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) und f) DSGVO.
Ihre Rechte
Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft gemäß Art. 15 DSGVO
- Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
- Recht auf Löschung „Recht auf Vergessenwerden“ gemäß Art. 17 DSGVO
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
- Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO
Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an unseren Datenschutzbeauftragten.
Widerruf von Einwilligungen
Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Nutzung personenbezogener Daten gegeben haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig. Ihre personenbezogenen Daten werden wir nach Eingang des Widerrufs löschen, soweit keine gesetzlichen Gründe dem entgegenstehen.
Beschwerderecht
Außerdem haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Die Landesdatenschutzbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein-Westfalen, Kavalleriestr. 2-4, 40213 Düsseldorf, Telefon: 0211/38424-0, Fax: 0211/38424-10, E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de.
Sicherheitshinweis
Wir sind bemüht, Ihre personenbezogenen Daten durch Ergreifung aller technischen und organisatorischen Möglichkeiten so zu speichern, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei der Kommunikation per eMail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Transportweg von uns nicht gewährleistet werden, so dass wir Ihnen bei vertraulichen Informationen den Postweg empfehlen.