Maisbeizen: Saatgut beizen für maximalen Feldaufgang und Ertrag

Damit Wachstum und Ertragsbildung und damit ein maximaler Feldaufgang garantiert werden kann, muss Mais von der Keimung bis zum Ende der Jugendphase vor Auflaufkrankheiten und Schädlingsfraß geschützt werden. Daher steht unser Saatgut neben der Standardbeizung auch mit einer Premiumbeize mit Schutz vor Vogelfraß zur Verfügung.

Warum ist der Einsatz von Saatgutbeizen beim Maisanbau so wichtig?

Mais weist dankenswerterweise die geringste Pflanzenschutzintensität auf. Es dennoch zu beachten, dass fehlende Beizmittel zu deutlichen Schäden etwa durch Vogelfraß und Schädigungen durch Drahtwurm, Fritfliege und Wild in der landwirtschaftlichen Praxis führen. Dies kann z.B. eine Nachsaat notwendig machen. Auch gilt es, das Maiskorn vor samen- und bodenbürtigen Erregern zu schützen. Daher kann zum Schutz auf chemische und nichtchemische Saatgutbeizung zurückgegriffen werden. Eine solche Saatgutbehandlung mit Beizmitteln hat somit das Ziel, einen möglichst hohen Feldaufgang zu erreichen.

Beizmittel für Mais: Maisbeize gegen Vogelfraß, Drahtwurm und Co.

Aktuell stehen nur wenige Maisbeizen mit verschiedener Wirkung zur Verfügung. Während nichtchemische Verfahren noch erforscht und ausgetestet werden, sind im Rahmen der chemischen Beizung verschiedene Methoden möglich. Derzeit stehen nur wenige Beizen mit unterschiedlichster Wirkung zur Verfügung. Bei einer chemische Saatgutbeizung werden Pflanzenschutzmaßnahmen getroffen, die eine fungizide und/oder eine insektizide und/oder eine fraßhemmende Wirkung haben. Zur zusätzlichen Abwehr von Vögeln hat sich eine Spezialbeizung mit Vogelabwehrstoffen bewährt. Dies gilt zusätzlich bei der Abwehr von Fritfliefen und Drahtwürmern, gegen die eine Spezialbeizung mit Insektiziden nötig sein kann (Maisbeize gegen Drahtwurm, etc.)

Zwischen folgenden Beizen kann 2023 gewählt werden:

Standard

Wirkung

  • fungizider Beitzschutz
  • kein Aufpreis auf Basispreis

Cornguard® + Korit

Wirkung

  • fungizider Beitzschutz
  • Vogelrepellent Korit
  • Nährstoffzusatz (mit organischmineralischen NK-Dünger)

Der (Nährstoffzusatz) organisch-mineralische NK-Dünger mit Spurennährstoffen enthält 0,7% N, 0,1% P2O5, 1,3% K2O, 2,7% CaO, 1% Mg, 2% S, 0,2% B, 1,2% Cu, 12% Mn; 0,3% Mo sowie 6% Zn und versorgt den Keimling von Beginn an mit allen wichtigen Nährstoffen..

Ausgangsstoffe: Pflanzliche Stoffe aus der Lebens-, Genuss- und Futtermittelherstellung (Zuckerrübenvinasse), Borethanolamin, Kupferoxychlorid, Magnesium-Calciumcarbonat, Mangancarbonat, Natriummolybdat, Zinkoxid. Nebenbestandteile: 0,8% Gesamt-Magnesium (Mg), 2,1% Calciumoxid (CaO), 1,8% 1,8% Schwefel (S), 8% org. Substanz.

 

Force 20 CS + Korit

Wirkung

  • fungizieder Beizschutz
  • Teilwirkung gegen Drahtwurm in einem 3cm Radius um das Saatkorn
  • Wirkstoff: Tefluthrin
  • Schadorganismus: Drahtwurm (Agriotes spp.) AGRISP, Larven, Zur Befallsminderung
  • Vogelrepellent Korit

Die Wirkung von Force 20 CS + Korit beschränkt sich auf Dampf- und Kontaktaktivität gegen den Drahtwurm innerhalb eines 3 cm Radius um das Saatkorn. Der Schutz ist ab dem Tag der Aussaat gegeben. Es liegt keine systemische Wirkung im Keimling vor. Demnach hat die Beize bei einer Saatgutablage > 3cm keine Wirkung.

Durch eine zwingend flache Ablage das Saatkorns muss auf einen guten Bodenschluss und eine ausreichende Bodenfeuchte Acht gegeben werden. Schäden durch austrocknendes Saatbeet und verstärkter Vogelfraß können sich bei flacher Saat erhöhen.

Diese Beizung steht für unsere Sorten FARMODENA und FARMORITZ zur Verfügung.

 

Cornguard ® powered by SeedForward und Cornguard ® BIO powered by SeedForward

Wirkung

  • fungizider Beitzschutz
  • Cornguard® – powered by SeedForward und Cornguard BIO – powered by SeedForward.
  • NPK-Dünger mit Spurennährstoffen + Huminsäure + Gesteinsmehl + Algen + synthetischen Polymeren

Folgende Eigenschaften werden von dem neuen Beizprodukt vereint:

  • Schnellere/bessere Wurzelentwicklung, dadurch hoher Anteil an Haarwurzeln.
  • Verbesserte Ertragsstabilität unter erschwerten Anbaubedingungen
  • Erhöhte Stresstoleranz und verbesserte Pflanzengesundheit
  • Verbesserte Nährstoffaufnahme und -verfügbarkeit und fördert mikrobielle Aktivität im Wurzelraum.

Die Beize hat in den letzten 2 Jahren mit einer besseren Jugendentwicklung überzeugt. Gerade im ÖKO-Anbau war von einigen Anbauern zu höhren, dass durch die Beize ein früherer Reihenschluss erfogt ist.

Cornguard – powered by SeedForward bieten wir in begrenztem Umfang für unsere Sorten FARMUELLER und FARMORITZ für den konventionellen Anbau an, sowie Cornguard BIO – powered by SeedForward für unsere ökologisch vermehrte Sorte FARMUELLER an.